Energiemuseum
Energiemuseum Hottingen – Wo Geschichte auf Innovation trifft
Entdecken Sie am frisch renovierten Murgtalpfad ein faszinierendes technisches Denkmal. Das 2001 gegründete Museum präsentiert auf spielerische Weise die Grundprinzipien der Energieumwandlung mit historischen und interaktiven Exponaten. Bestaunen Sie das über hundertjährige Kraftwerk, den einzigartigen hydraulischen Widder und erleben Sie ab Juni 2025 alles auch via innovativer Audiotour per QR-Code – selbst wenn das Museum geschlossen hat. Ein lohnendes Ziel für Wanderer und Technikinteressierte gleichermaßen.
Beschreibung
Energie erleben – Geschichte verstehen – Zukunft entdecken
Am malerischen neu gestalteten Murgtalpfad, der im Mai 2025 feierlich wiedereröffnet wird, erwartet Sie ein besonderes Kleinod: das Energiemuseum Hottingen. Seit 2001 macht dieser faszinierende Ort Energiegewinnung und -umwandlung auf einzigartige Weise erlebbar.
Im idyllischen Ortsteil Hottingen der Gemeinde Rickenbach gelegen, verbindet das Museum historische Technik mit anschaulichen Demonstrationen zum physikalischen Grundprinzip der Energieumwandlung. Der Standort selbst erzählt bereits Geschichte – hier wird seit 1908 im Kraftwerk Hottingen Strom erzeugt.
Im Außenbereich laden verschiedene interaktive Stationen zum Entdecken ein: Probieren Sie selbst das Laufrad aus und spüren Sie, wie mechanische Energie entsteht. Besonders beeindruckend: der "Hydraulische Widder", eine über 200 Jahre alte Erfindung, die ganz ohne Strom Wasser pumpt und bei uns ein historisches oberschlächtiges Wasserrad antreibt.
Ab Juni 2025 können Sie das Museum auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten erkunden. Eine neue Audiotour führt Sie zu den Außenexponaten und ermöglicht Ihnen durch die großen Fensterfronten auch Einblicke in den Innenbereich. Scannen Sie einfach die QR-Codes an den Exponaten oder an der Infotafel am Eingang.
Der 40 Meter tiefe Murgfallschacht und anschauliche Schautafeln geben Einblick in die beeindruckende Technik der Pumpspeicheranlagen der Schluchseewerk AG. In der Schutzhütte im Freigelände bestaunen Sie die originale Turbine von 1908 mit ihrer selbsttätigen mechanischen Regelung sowie den dazugehörigen Generator.
Während geführter Museumsbesuche öffnet sich für Sie auch die Tür zur historischen Werkswohnung im Obergeschoss – ein authentischer Einblick in das Leben der Kraftwerksmitarbeiter vergangener Zeiten.
Das Energiemuseum – ein perfekter Ort zum Innehalten auf Ihrer Wanderung oder für einen gezielten Besuch, der Technikgeschichte lebendig werden lässt.
Kontakt
Adresse
Energiemuseum
Im Schlag 4
79736 Rickenbach