Kapelle im Ortsteil Unterlehen
Die älteste Kapelle des Bernauer Hochtal befindet sich im Ortsteil Unterlehen. Sie wurde um 1700 erbaut zu Ehren des Heiligen Markus. Die Glocke wurde im Jahr 1698 gegossen und hat beide Weltkriege auf wundersame Weise überstanden.
Beschreibung
Im Innenraum ein großes Kruzifix über dem Altar und schöne Holzfiguren des heiligen Sebastian und der heiligen Theresia. Über der Eingangtür hängt eine Motivtafel zur Erinnerung an die Ehefrau des ‚Tatäus Kayser von Bernau, die an einer unheilbaren Wassersucht krank gelegen und die vom 26. Mai 1818 bis 1820 durch den Georg Engelmann von Neustadt 62 Mal angezapft 464 Maß Wasser von ihr gezapft worden und ist dem Herren entschlafen den 11. September 1820.’ Neben dem Bett stehen sieben Buben und vier Mädchen, eins davon in Bernauer Tracht. Dies dürfte die erste Darstellung der Tracht des Bernauer Tales sein.
Im August 2008 bekam die Kapelle einen neuen mit Schindeln verkleideten Glockenturm und ein elektrisches Geläut. Die Markus-Kapelle steht heute ein wenig beengt zwischen den sie umschließenden Wohnhäusern, doch wer an ihr vorüberkommt, sollte es nicht versäumen, für ein paar Minuten der Stille und Besinnung einzukehren - der "Käppele-Max" wacht über alles und alle, die ihm ein Besuch abstatten.
Kontakt
Adresse
Kapelle Ortsteil Unterlehen
Unterlehen, Todtmooser Straße
79872 Bernau im Schwarzwald