Foto - Ausstellung "Kirche - Fluss - Farbe" von Karl Braun
Kostenfrei
Veranstaltungsdetails
Karl Braun Amateur-Fotograf, Geboren 1943 in Braunsberg/Ostpreußen - seit 1952 in Bad Säckingen wohnhaft
Informationen zur Ausstellung
Kirche
Am ganzen Hoch- und Oberrhein gibt es keine ähnliche Situation, dass sich eine Kirche im Rhein spiegelt. Da Säckingen bis 1830 eine Insel im Rhein war, ist der Kirchenbau nah an das Rheinufer gebaut worden. Die Kirche ist daher das entscheidende Motiv.
Einige Hinweise zum Bau des Säckinger Münsters:
Berner Bauleute haben den gotischen Bau errichtet, dessen Grundsteinlegung 1343 erfolgte. Die Fresken der ersten barocken Ausgestaltungmalte Antonio Francesco Giorgioli aus Meride/Tessin. Die Steine zur Erhöhung der Münstertürme stammen aus den Steinbrüchen des Fricktals. Es waren 1162 Fuhren über die Holzbrücke nötig, um die Steine auf die Insel zu transportieren.
Fluss
Das Wasser des Rheins ermöglichte die Spiegelung, daher war sie die entscheidende Voraussetzung für das Foto. Das königliche Eigenkloster Säckingen war zur Schweiz hin orientiert. Was an den Besitzungen im Fricktal und besonders in der Talschaft Glarus nachvollziehbar ist. Deshalb war die Brücke über den Rhein von größter Bedeutung. Im 16. Jahrhundert wurde die Bevölkerung auf der Insel mit einer Wasserleitung über die Holzbrücke versorgt. Die unterschiedlichen Bewegungen des Wassers durch den Wind ermöglichten die interessanten Stimmungen. Der Rhein ist seit 1801 zwar Staatsgrenze, aber die Bewohner beidseitig sind über Jahrhunderte mit Brücken verbunden.
Farbe
Entscheidend für die Umsetzung des sich wiederholenden Sujets ist die Farbe. Die unterschiedlichen Farbnuancen vermitteln einmalige Stimmungen und jedes Foto wird zu einem kleinen Kunstwerk. Das faszinierende Farberlebnis wird es erst durch eine Anzahl von Fotos erreicht.