Geführte Heilkräuterwanderung
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen des Jahres der Jubiläen 2023 erinnert das Stadtarchiv mit dem Tourismus- & Kulturamt im Hochrheinmuseum Schloss Schönau an eine bedeutende Frau - die letzte Fürstäbtissin. Die Wechselausstellung Nr. 5 mit dem Titel „300 Jahre: Die letzte Fürstäbtissin“ umfasst ein vielseitiges Begleitprogramm. Begeben Sie sich mit Frau Boos-Baumgartner (Stadtapotheke) im Rahmen dieser Ausstellung auf eine geführte Heilkräuterwanderung.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Es Bedarf einer Anmeldung beim Schloss Schönau, die Gebühr kann während dem Museumsbetrieb Do-So 14-17 Uhr bezahlt werden. Am 25.06. öffnen wir bereits um 13.45 Uhr.
Dauer: Ca. 90 Minuten, Treffpunkt: Eingang Schloss Schönau
Rückfragen gerne an Frau Boos-Baumgartner unter 07761-4333 oder per Mail: Stadt-ApothekeBS@t-online.de
Wechselausstellung Nr. 5: Die letzte Fürstäbtissin
Vor 300 Jahren, am 2.7.1723, wurde Maria Anna von Hornstein-Göffingen geboren. Schon früh für das adelige Damenstift Säckingen vorgesehen, wurde sie dort 1755 zur Äbtissin gewählt und stieg damit in den Rang einer Reichsfürstin auf. In eigenen Worten beschrieb sie ihre anfänglichen Schwierigkeiten und wie sie die Verwaltung reformierte. Mutig und tatkräftig reiste sie 1785 persönlich zu Kaiser Joseph II. nach Wien, um für die Weiterexistenz des Stiftes zu kämpfen. Für ihren Erfolg wurde sie in Säckingen gefeiert. Maria Anna gab nicht nur den bekannten Fridolin-Schrein in Auftrag, sondern sorgte auch für eine umfassende Niederschrift der Stiftsgeschichte. Die Ausstellung des Stadtarchivs beleuchtet anhand zahlreicher Exponate das Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Fürstäbtissin, die ihr ganzes Handeln auf das Wohl und den Nutzen ihres Stiftes ausrichtete und schließlich 1806 doch noch die Aufhebung des Damenstiftes erleben musste. Sie verstarb am 27.12.1809 in Säckingen.
Die Ausstellung ist vom 14.5. - 30.9.23 immer Donnerstag-Sonntag von 14-17 Uhr zu sehen. Beachten Sie bitte unsere gesonderten Schließzeiten, diese und weitere Infos zum Hochrheinmuseum Schloss Schönau gibt‘s hier.