enjoy&bike: Höchenschwands Höhenrauscher | Die Himmlische
Mittel
Höhenrausch – Aussichtsturm – Alpensicht: Rundfahrt im Dorf am Himmel
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Nicht nur aber besonders im Herbst oder bei Föhnwetterlage wird Höchenschwand seinem Beinamen "Dorf am Himmel" vollauf gerecht. Denn dann herrschen aufgrund der trockenen Luft ideale Wetterbedingungen für fantastische Fernblicke. Weit schweift der Blick über das tief unten liegende Schweizer Mittelland zu den bekannten 4000er-Gipfeln von Mönch und Jungfrau. Diesen Blick kannst du nicht nur vom Rothaus-Zäpfle-Turm, sondern auch auf mehreren Passagen unterwegs genießen. Insgesamt erwartet dich eine mittelschwere Rundfahrt, mit lediglich zwei kurzen, technisch etwas anspruchsvolleren Aufstiegen. Ansonsten dominieren kleine Asphaltstraßen und gutmütige Schotterwege.
Wegbeschreibung
Am Parkplatz bei den Freizeitanlagen
am Natursportzentrum in Höchenschwand orientierst du dich nach
Westen und radelst am Loipenhaus vorbei, bald zweimal linkshaltend
zur Marienkapelle, wo sich ein erster herrlicher Blick zur Schweizer
Alpenkette öffnet. Nachdem du einmal links und dann rechts fährst
geht es an der B500 entlang, die auf den ersten Kilometern den
Wegverlauf vorzeichnet. Bald überquerst du die Fahrbahn nach links
versetzt und folgst einige Meter dem Sonnenweg, ehe du an der
Kreuzung rechts abzweigst. Rasch gelangst du in den Ortsteil
Heppenschwand, hältst dich dort dreimal rechts, und folgst der K6554
zum Ortsrand von Frohnschwand. Hier wiederum rechts und am
Landgasthaus Engel vorbei. Südlich von Frohnschwand fährst du
einige Meter parallel zur B500, bis du die Fahrbahn am Parkplatz beim
Tiefenhäuser Moos querst (Alternativparkplatz). Das kleine Hochmoor
steht unter Naturschutz und kann auf einem kurzen Fußweg erkundet
werden. Der Ruhebächleweg leitet im Wald einige Meter hinab zu einer
Hütte und kurz darauf zu einer Kreuzung. Hier biegst du links ab und
folgst dem Langwiesweg, später dem Mittleren Buchholzweg, mit teils
hübschen Aussichten über das Albtal auf den Dachsberg, zurück zur
B500, wo eine Unterführung ein gefahrloses Queren nach Tiefenhäusern
ermöglicht. Beim traditionsreichen Gasthof Rössle bleibst du
rechts, dann einmal halblinks, ehe du abermals eine Unterführung der
B500 nutzt. Westlich der Fahrbahn fährst du nach Brunnadern
hinunter, auf der Dorfstraße durch den Ort und auf der Albtalstraße
weiter in Richtung Remetschwiel. Kurz vor den ersten Häusern bieten
Bänke bei der Sankt Florian Kapelle eine willkommene Gelegenheit zur
Rast.
Die Albtalstraße bringt dich (vorerst ein letztes Mal) zur
B500, nach deren Unterquerung der Ort Bannholz erreicht ist. Hier
hältst du dich bald links, um die Bebauung in nördlicher Richtung
zu verlassen. Nach einige Minuten taucht das Sträßlein in den Wald
ein und trifft an der K6556 auf einen Wanderparkplatz
(Alternativparkplatz). Weiter geht es gegenüber mit der Abfahrt auf
der zunächst sanft einfallenden Föhrenbachstraße, einem
geschotterten Forstweg. Er führt dich zur Auhütte und wenige Meter
weiter zu einem Wegedreieck. Du bleibst noch ein Stück der
Fohrenbachstraße treu, wechselst dann links auf den Unteren
Eckhaldenweg, wobei du den Bachlauf überquerst. Nun sogleich rechts,
weiter durch die mit Wald bestandene Bergflanke und um eine markante
Linkskurve herum. Schließlich strebt die Route den Häusern von
Segalen zu. Du biegst rechts ab, dann geht es durch den Ort und
anschließend hinauf nach Amrigschwand.
An der K6555 angekommen biegst du rechts ab und triffst wenige Meter weiter auf den Vereinigungspunkt mit der Tour Weilheim. Gemeinsam gelangst du nach Strittberg hinüber und an der zentralen Kreuzung im Ort rechts in aussichtsreiche Feldflur. Nach einigen Metern biegst du zweimal links ab und fährst durch offene Freiflächen, wo du oft ein fantastisches Alpenpanorama bestaunen kannst. Auf dem Herrgottsholzweg geht es wieder in den Wald und auf der Lerchenbergstraße zu jenem Punkt, wo sich die Touren von Höchenschwand und Weilheim voneinander trennen. Hier übernimmt der Heidenschlossweg die Routenführung, der dich unschwer zur Kreuzung am Dreherhäusleweiher leitet. Das Gewässer passierend folgst du dem Dreherhäusleweg, später Schluchenweg aus dem Wald heraus zu einer Kreuzung unterhalb von deinem Zielort. Nun nach rechts und auf einem holprigen Wirtschaftsweg am Marienbildstock vorbei zum Ortsrand von Höchenschwand. An der Bürgermeister-Huber-Straße angelangt biegst du links ab und befindest dich kurz darauf in der Ortsmitte mit zahlreichen Möglichkeiten zur Einkehr. Um zum Ausgangspunkt zurück zu kommen folgst du der digitalen Beschilderung auf deinem Smartphone zur Unterführung der B500 und an der Teamwelt vorbei zurück zum Parkplatz am Natursportzentrum.
Ausrüstung
Helm, dem Wetter angepasste Kleidung
Weitere Informationen
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald
mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale
und der Europäischen Union (ELER).