enjoy&bike: Hohentengens Grenztreter | Die Süffige
Leicht
Burgen – Wein – Höfe: Die perfekte Aussichtstour im Frühling
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Wenn im Frühjahr die Temperaturen das erste Mal an der 20-Grad-Marke kratzen herrschen ideale Bedingungen für eine Radtour in Halbhöhenlage. In der Ferienwelt Südschwarzwald drängt sich dazu die Hohentengener Runde auf. Während der Auftakt im Rheintal erfolgt kann die Tour vor allem auf den Höhen im Mittelteil mit traumhaften Panoramen überzeugen. An der Route laden zahlreiche Gastronomiebetriebe zur Rast, kleine Abstecher lassen das eine oder andere Kleinod am Wegesrand entdecken.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz an der Antoniuskapelle westlich von Hohentengen kannst du zu Beginn der Tour einen kurzen Abstecher zur Burg Rotwasserstelz unternehmen. Von der Schweizer Seite grüßt der Turm der Kirche in Kaiserstuhl herüber. Zurück am Startpunkt orientierst du dich nach Westen und folgst dem Radweg, der dich am Engelhof vorbei zu den Häusern von Guggenmühle leitet. Hier bietet sich ein ebenfalls kurzer Seitenweg zum Gasthaus und zur Ruine von Burg Weißwasserstelz an. Zurück auf dem Radweg ist Lienheim das nächste Zwischenziel. Unmittelbar vor den ersten Häusern biegst du links auf einen Schotterweg ein, hältst dich bald rechts und gelangst zum Campingplatz und zum Schwimmbad von Lienheim, wo man sich bei entsprechenden Temperaturen im kühlen Nass erfrischen kann. Die Rümikoner Straße bringt dich daraufhin in die Ortsmitte von Lienheim.
Nun auf der Rheintalstraße nach links und bei den letzten
Häusern rechts in die Lenggenstraße, wo der längste Anstieg des
Tages beginnt. Die Route geht bald in einen Schotterweg über, der
nach einem hübschen Rückblick über Lienheim in den Wald eintaucht.
Im Wechsel aus Laubwald und Fichtenforsten beschreibt der Weg eine
langgezogene Rechtskurve (zunächst Moosweg, dann Forlenweg), ehe du
bei einer Kreuzung links auf den Oberen Forlenweg abzweigst und
weiter an Höhe gewinnst. Kurz vor dem höchsten Punkt biegst du
rechts auf den Steinrüttenweg ab, passierst eine Wiese und folgst
der digitale Beschilderung durch den Wald. Nach einer kurzen Zwischenabfahrt
zum Jagdhüttenweg erreichst du bald einen Grillplatz und den kleinen
Passübergang an der Lienheimer Straße, wo der Panoramateil der
Rundfahrt beginnt.
Du hältst dich geradeaus und wechselst für kurze
Zeit auf Asphalt. Mit ersten herrlichen Fernblicken steuerst du das
Anwesen vom Hauackerhof an, verlässt dahinter die Fahrstraße
zugunsten eines Wirtschaftswegs, und erklimmst eine Anhöhe. Dort
rechts hinab und zu einem Abzweig oberhalb vom Rohrhof. Linker Hand
geht es weiter am Markhof vorbei zum Heiterhof (ACHTUNG: Im Sommer
ist hier über ein paar Wochen einen Weidezaun, der nach dem Öffnen
immer wieder geschlossen werden muss. Hinweisschilder sind
angebracht) und, zuletzt wieder auf Asphalt, zum Schrennenhof. Kurz
darauf erreichst du eine Kreuzung, von wo man unbedingt einen kurzen
Abstecher nach links unternehmen sollte. Von der Panoramaliege auf
dem Passübergang Vieletschen breiten sich Ausblicke über den
Klettgau sowie den Hochrhein aus, ein herrlicher Vesperplatz.
Bei der Rückkehr zur bekannten Kreuzung sowie auf der weiteren Abfahrt nach Bergöschingen sollte man es langsam angehen lassen, Vorsicht bei den quer verlaufenden Bordsteinen die als Wasserabweiser dienen. Während du bei den oberen Häusern noch geradeaus bleibst, hältst du dich in Bergöschingen kurz rechts, gleich wieder links und folgst der Straße ansteigend durch den Wald, ehe dich eine rasante Abfahrt in den Hohentengener Ortsteil Stetten führt. Bei allen möglichen Abzweigen bleibst du geradeaus, durchquerst den Ort der Länge nach, und fährst schließlich in einem weiten Rechtsbogen nach Günzgen. Auf der Schaffhauser Straße geht es für einen Moment nach links, dann rechts hinab in offene Feldflur, und zuletzt über eine kurze Steilstufe hinab zu einem Weg, der dich rasch nach Herdern leitet. Herdern durchfährst du auf der Ledergasse und der Rheinstraße, dann ist nur noch ein letztes flaches Waldstück zu meistern, ehe du Hohentengen wieder erreichst. Hier bleibst du der Herderner Straße bis kurz vor die Ortsmitte treu. Bevor der Mühleweg steil in die Ortsmitte führt biegst du links auf den Auenweg ab, umfährst so das Zentrum von Hohentengen, und gelangst abschließend über die L161 zurück zum Ausgangspunkt.
Ausrüstung
Helm, dem Wetter angepasste Kleidung
Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Im Sommer ist zwischen
Markhof und Heiterhof ein Weidezaun, der nach dem Öffnen immer
wieder geschlossen werden muss. Hinweisschilder sind angebracht.
Weitere Informationen
Dieses Projekt „E-Bike FerienWelt Südschwarzwald, Projektphase 2: Umsetzung & Vermarktung“ wurde als Vorhaben des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023 - 2027 mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg finanziert.