enjoy&bike: Rickenbachs Gipfel-Spanner | Die Weitsichtige
Mittel
Hornbergbecken – Dekalogplatz – Wasserfall: Lange Rundfahrt zwischen Murgtal und Hornberg
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Zwischen dem Schatten spendenden Murgtal und den höchsten Höhen des Hotzenwalds am Hornbergbecken verspricht diese Rundfahrt nicht nur Sommerfrische, sondern steht auch für exemplarisch für die landschaftliche Vielfalt der Region. Während zahlreiche Aussichtsplätze, wie die Panoramabank am Naturfreundehaus Hotzenwald oder der Dekalogplatz bei Bergalingen zum Verweilen einladen, gibt es auch allerhand Interessantes am Wegesrand zu entdecken, insbesondere im Murgtal, wo der Steinbruch Wickartsmühle oder der Wasserfall Strahlbrusch Einblicke in die Geografie des Hotzenwalds gewähren.
Wegbeschreibung
Am Busbahnhof unterhalb der
katholischen Kirche Sankt Gordian und Epimach in der Ortsmitte von
Rickenbach orientierst du dich auf der Kirchstraße in Richtung
Westen und biegst nach wenigen Metern rechts in den Höhenweg ein.
Ansteigend passiert die Straße den Friedhof und leitet dann in
nördlicher Richtung aus Rickenbach hinaus in offene Feldflur.
Während rechts der Straße Golfer ihrem Hobby nachgehen führt die
Route in welligem Terrain hinüber nach Altenschwand. Hier fährst du
geradeaus in den Bühlweg, der den Rickenbacher Ortsteil
rechtshaltend verlässt. Über Bühlmattweg und Sonnenweg tangierst
du weitere Wohnhäuser, dann schickt dich die Route in
aussichtsreicher Höhenlage um die Gipfelkuppe des Totenbühl. Nach
der Umfahrung des Berges auf seiner Ostseite strebt die Route dem
kleinen Ort Niedergebisbach zu, wo du der Herrischrieder Straße
links versetzt geradeaus auf eine Anhöhe folgst und dort am
Wegeknoten auf die Tour Herrischried triffst.
Nun nach links, gleich wieder rechts und auf holprigen Schotterwegen durch den Wald bis zum Kehltannenlift. Der folgende Abschnitt des Wegs über den Bergkamm ist für Trekkingräder weniger geeignet (Mountanbiker können problemlos oben am Kamm bleiben), sodass du einen Schlenker nach Süden einlegst, der obendrein exzellente Fernblicke gewährt. Eine Schotterstraße umkurvt die Anhöhe mit der Ödlandkapelle, die du vom nahen Rankholzplatz in einem kurzen Abstecher aufsuchen kannst, ein herrlicher Ort zum Verweilen. Ein solcher ist auch das benachbarte Hornbergbecken, wo du mit dem Rad bis zum Beckenrand auf 1050 Meter Höhe gelangst. Vom Ausguck fährst du auf der Straße zum Wanderparkplatz Kreuzfeld hinab und folgst der Route auf den Brunnstubenweg, der dich zum Naturfreundehaus Hotzenwald bringt. Kurz davor befindet sich eine lange Sitzbank, die sich für eine ausgedehnte Rast aufdrängt. Anschließend folgst du der Zufahrt vom Naturfreundehaus bergab zur K6537, überquerst diese zu einem Wanderparkplatz (alternativer Startpunkt) und radelst weiter, zuletzt rechtshaltend, ins nahe Glashütten. Mit einigen Richtungswechseln leitet dich die Route aus dem Örtchen heraus, durch ein Waldstück und zum Wegeknoten mit der Tour Wehr, dann zur Straße Rüttehof, hier kurz links und gleich wieder rechts zum Segelflugplatz mit der Fliegerklause.
Den Heuberg umrundest du und gelangst für eine kurze
Weile in den Wald. Bald kündigt sich der Beginn der langen Abfahrt
an. Mit zahlreichen Richtungswechseln geht es nun die sanft nach
Süden einfallenden Freiflächen hinab, wobei zumeist Asphalt,
gelegentlich auch Schotter den Untergrund bilden. Hin und wieder
kreuzt die Route den Hotzenpfad, einen beliebten Wanderweg, der auch
als Genießerpfad prämiert ist. Mit den Wanderern teilst du auch den
Rastpunkt am Dekalogplatz. Neben dem Dornbusch findest du eine
windgeschützte Ruhebank und kannst oft eine beeindruckende
Alpensicht genießen. Anschließend fährst du zur L155 hinab, die du
am Abzweig Jungholz erreichst. Hier trennt sich die Rickenbacher
Runde von der Tour Wehr und vereint sich stattdessen mit der Bad
Säckinger Route. Weiter geht es geradeaus am Sender Hochrhein vorbei
nach Jungholz hinab und durch den kleinen Ort hindurch. Nach einer
markanten S-Kurve erreichst du die Häuser von Egg, hältst dich hier
zweimal hintereinander halblinks, und verlässt den Ort auf dem
Sägeweg. Der geschotterte Waldweg strebt der Maisenhardthütte zu,
hier links und beim E-Werk rechts auf der Zufahrt zur Eggbergstraße
(K6587) mit Wanderparkplatz (Alternativparkplatz) und Bushaltestelle.
Hier orientierst du dich nach nach links, wenige Meter weiter
halbrechts und folgst dem Beuggenwaldweg ohne große
Höhenunterschiede durch Forstwirtschaftsflächen. Der Weg trifft auf
die L152, welche du überquerst und auf der Steinbruchstraße zur Wickartsmühle gelangst.
Du bleibst geradeaus und erreichst kurz darauf den Steinbruch, der für dich das Eingangstor zum Murgtal markiert. Kurz vor dem Talgrund zieht der Wasserfall Strahlbrusch die Blicke auf sich. Schließlich biegst du im Murgtal links in den Felsentunnel ab und folgst der munter dahinplätschernden Murg flussaufwärts. Der Abschnitt verläuft für einige Minuten gemeinsam mit der Rundtour der Gemeinde Murg. Kurz vor Hottingen, bei einem Wegkreuz, hältst du dich halbrechts und verabschiedest kurz darauf die Tour Murg, die rechts in den Faltenweg abwinkelt. Für dich geht es stattdessen geradeaus weiter zur Murgtalstraße (L151) am Ortsrand von Hottingen. Hier hältst du dich links versetzt geradeaus, fährst auf der Dorfstraße durch den Ort und gelangst zurück zur L151. Nun kurz rechts, gleich links (Bruckmatt) und dann wieder rechts (Siedlungsstraße). Bereits nach wenigen Metern zweigst du abermals links ab, diesmal in die Ledergasse, die eine Steilstufe überwindend, zurück in Richtung Rickenbach leitet. Wer mag kann von der Anhöhe direkt in den Zielort radeln. Schöner ist jedoch ein abschließender Schwenk durch die Wälder südlich von Rickenbach. Dazu geht es von der Anhöhe geradeaus an einem Haus vorbei, auf Schotter in eine Senke im Wald hinab, dort kurzzeitig steil im Gegenhang wieder hinauf und nach rechts, wo rasch eine Asphaltstraße zum Waldrand führt. Hier biegst du bei einer Sitzbank scharf links ab und gelangst in Sichtweite der ersten Häuser zur Straße Fohrenbühl. Sie leitet dich rechter Hand zurück nach Rickenbach, wo du abschließend noch eine Schleife durch das Mühlefeld absolvierst und zur Hauptstraße kommst. Nun nach rechts und kurz darauf linker Hand zurück zum Busbahnhof.
Ausrüstung
Helm, dem Wetter angepasste Kleidung
Weitere Informationen
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald
mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale
und der Europäischen Union (ELER).