Görwihl: Vogellehrpfad
Leicht
Der Natur- und Vogellehrpfad wurde erst in 2022 als Gemeinschaftsprojekt vom Schwarzwaldverein und NABU restauriert. Ein vom hiesigen Künstler Peter Schütz gestalteter Eichelhäher weist nun kleinen und großen Besuchern den Weg.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Der Pfad führt entlang eines malerischen Wasserlaufs und bietet auf
liebevoll gestalteten Informationstafel viel Wissenswertes über die
heimische Natur. Während der Wanderung werden wir einer Wuhre - einem künstlichen Wasserlauf - aus dem Mittelalter folgen, die einst zur Bewässerung von Feldern und Wiesen genutzt wurde. Die historische Bedeutung der Wuhren war groß, denn durch sie konnten die Menschen damals ihre Felder bewässern und Landwirtschaft betreiben. Sie hatten aber noch einen anderen Zweck. Die Wasserläufte versorgten die damaligen Gewerbebetriebe mit ihren Wasserrädern mit ausreichend Wasser. Noch heute gehören die Wuhren (oder auch Wühren) zum Bild der Kulturlandschaft des Hotzenwaldes, in sie kilometerweit an den Hängen entlang führen.
Der Vogellehrpfad des NABU ist ein ideales Ziel für Familien mit Kindern. Mit den informativen Tafeln entlang des Pfades können unsere Kinder spielerisch die Natur erfahren. Wir lernen spielerisch verschiedene Vogelarten gemeinsam kennen und entdecken, welche Tiere noch im Hotzenwald leben.
Insgesamt ist der Vogellehrpfad eine wunderbare Möglichkeit, einen Tag in der Natur zu verbringen und dabei etwas zu lernen. Die malerische Landschaft und die wunderschöne Wuhre mit ihrem sanft dahinfließendem Wasser machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. An heißen Tagen können wir uns im Wasser wunderbar abkühlen und am Schluss lädt die Sägmooshütte mit seinen rustikalen Holzbänken zu einer Rast ein, während die Kinder, die noch nicht müde sind, auf einem kleinen Spielplatz toben können.
Der Weg ist nur eingeschränkt Kinderwagentauglich. Es wird empfohlen kleine Kinder in einer Trage mitzunehmen.
Wegbeschreibung
Der Rundwanderweg startet an der Sägmooshütte. Er ist in beide Richtungen begehbar und gut beschildert. Der Eichelhäher weist den Weg!
Vom Parkplatz aus gehen wir Richtung Sägmosshütte und biegen noch vor dieser links auf einen Pfad in den Wald ab. Wir folgen dem Pfad bis zum Höllbach. Vor diesem halten wir uns rechts. Der Weg führt nun parallel zum Höllbach. Nach ca. 600m trifft er auf die Hintere Wuhre. Kurz bevor der Pfad nach rechts in den Sägmoosweg einbiegt, überqueren wir die Wuhre und halten uns bis zum zuvor erwähnten Abzweig gradeaus.
Der Sägmoosweg ist ein breiterer Forstweg der zurück zum Ausgangspunkt führt.