Murg: Murgtalpfad
Mittel
Der Murgtalpfad begleitet auf 20 Kilometern mit seinen 55 Stationen den Lauf der Murg auf etwa 1.000 Meter Höhe gelegenen Quelle bei Wehrhalden bis zur Mündung in den Rhein bei Murg auf 290 m.ü.M.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt / Kulturelle Sehenswürdigkeiten / Besondere Tierarten
Beschreibung
Der Höhenunterschied bringt unterschiedliche Klimazonen und verschiedenartig gestaltete Landschaftsformationen mit sich: weite Blicke - bei gutem Wetter mit Alpenpanorama, sonnige Talauen, eine wildromantische Schlucht mit Felsentunnel und die Burgruine Wieladingen bieten viel Abwechslung.
Am Murgtalpfad sind 55 Stationen zu naturkundlichen, historischen und aktuellen Themen der Region eingerichtet. Entlang des Pfades können die naturkundliche Sammlung in der Biologischen Station Haus Murgquelle in Lochhäuser, das Freilichtmuseum Klausenhof in Großherrischwand und das Energiemuseum in Rickenbach mit Infos zur Wasserkraftnutzung besucht werden.
Autorentipp
Empfehlenswert ist, die Wanderung in Wehrhalden zu beginnen und dem Murgtalpfad ins Tal zu folgen. Mit der Buslinie 7328 gelangt man von Bad Säckingen nach Wehrhalden - Steinernes Kreuz und wandert nach Murg. Hier gibt es eine gute Bahn- bzw. Busverbindung in Richtung Bad Säckingen oder Waldshut. Es bieten sich in Murg einige Gaststätten zur abschließenden Einkehr an.
Wegbeschreibung
Bei den Infotafeln an der Murgmündung am Murger Rheinufer beginnt der Murgtalpfad. Wegen der Sperrung einer Treppenanlage und der Sanierung der Brücke an der Fabrikstraße muß zu Beginn auf eine alternative Strecke ausgewichen werden.
Diese führt vom Parkplatz am Naturbad unter der Bahnlinie durch einen kleinen Tunnel, am Rathaus vorbei, über die Hauptstraße zur Murger Mitte und links am Schulhaus vorbei über einen Fußweg zur Totenbühlstraße. Nach etwa 250 m links abbiegen in den Fußweg Schwarzwegle, dann der L 151 etwa 300 m folgen bis zur nächstmöglichen Abzweigung links. Ab hier kann man sich wieder an der Beschilderung orientieren. Nach etwa 200 m gibt es einen Parkplatz mit der Möglichkeit, direkt am Eingang des Murgtals die Tour zu beginnen.
Hier begint der idyllische Teil. Der Weg führt an der Lochmühle und der Burgruine Wieladingen entlang, durch Felsentunnel, am Wasserfall Strahlbrusch vorbei bis nach Hottingen (Besuch des Energiemuseums).
Der Beschilderung folgen bis Hogschür, an Herrischried vorbei bis nach Großherrischwand (Besichtigung des Freilichtmuseum Klausenhof). Die letzte Etappe führt nach Wehrhalden (Biologische Station - Haus Murgquelle).
Ausrüstung
Wetterangepaßte Kleidung und feste Schuhe. Rucksackverpflegung wird empfohlen, da direkt am Pfad keine Einkehrmöglichkeit besteht.
Sicherheitshinweise
Der Aufstieg zur Burgruine ist steil und erfolgt über Naturstufen, bei Nässe Rutschgefahr.
Weitere Informationen
Bürgermeisteramt, Hauptstr. 52, 79730 Murg
Tel. 07763/930-16, www.murg.de
Ein Flyer "Murgtalpfad" kann angefordert werden.