Murgtalpfad 6: Stellekopf Schleife
Leicht
Zu den schönsten Plätzen über dem südlichen Murgtal
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Beschreibung
Wenn das Murgtal im Süden zum Hochrhein hin abfällt, hat sich das Landschaftsbild im Vergleich zu den Hotzenwald-Höhen bei Herrischried völlig verändert. Es dominieren von Laubwald bestandene Bergkuppen über einem von Felsen gesäumten, tief eingeschnittenen Tal. Hier finden wir zudem einige der lohnendsten Naherholungsziele der Region. Dazu zählen das Landschaftsschutzgebiet Thimos, unser Startpunkt, der Aussichtsfelsen auf dem Stellekopf sowie die geschichtsträchtige Ruine Wieladingen, allesamt Ziele, die wir auf dieser abwechslungsreichen Wandertour aufsuchen.
Wegbeschreibung
Wir beginnen die Stellekopf Schleife
am Wanderparkplatz Thimos und begeben uns auf der kleinen Straße
weiter ins Naherholungsgebiet zur Antoniuskapelle. Hinter dem
Gotteshaus biegen wir mit dem Hauptstrang des Murgtalpfads rechts ab
und gelangen auf einem Wiesenweg in den Wald zum Wegpunkt Zum
Rentnerbänkle. Über Forstwege wandern wir in gemächlicher Steigung
bergan, passieren den rechts am Weg gelegenen Holzweiher und
erreichen bald den Wegweiser Stellekopf. Wenige Meter weiter zweigt
links der Stichweg zum Aussichtspunkt Stellekopf ab. Von dort bietet
sich ein beeindruckender Blick auf die hoch über dem Murgtal
thronende Ruine Wieladingen, unser späteres Wanderziel.
Zurück am
Forstweg halten wir uns links, folgen noch einige Minuten dem Weg und biegen dann links auf einen schmalen Pfad ein, der uns
steil ins tief eingeschnittene Murgtal hinabführt. Unten angekommen
wandern wir auf der Murgtalstraße parallel zum munter plätschernden
Fluss talwärts, wobei wir einen in den Fels gesprengten Tunnel
durchqueren. An der Murgtalbrücke kreuzt der Hochrhein-Höhenweg,
der nun eine Zeitlang gemeinsam mit unserem Weg verläuft. Mit der
weiß-blauen Raute überqueren wir die Murg und steigen jenseitig auf
einem steinigen Pfad, teils auf Felsstufen, die sehenswerten
Lehnbach-Wasserfälle hinauf. Hier ist durchaus gute Trittsicherheit
gefordert. Rasch erreichen wir die Ruine der Burg Wieladingen, wo
einst Raubritter Hans sein Unwesen getrieben haben soll. Vom
gemauerten Bergfried genießen wir eine herrliche Aussicht über die
Umgebung, und am Boden können wir uns ausgiebig über die Historie
des sagenumwobenen Gemäuers informieren.
Schließlich drehen wir mit der Stellekopf Schleife noch eine Runde um die Burg zum Grillplatz und folgen danach dem bekannten Weg zur Murgtalbrücke zurück. Nun gibt wiederum die im Tal verlaufende Straße für eine Weile die Richtung vor. Flussabwärts wandern wir zur Kreuzung Lochmühle und weiter auf der Straße, bis der Murgtalpfad vom Abzweig An der Felswand nach links der Talflanke empor leitet. Die Route strebt den offenen Wiesen im Süden des Landschaftsschutzgebiets Thimos (Beinhaldenweg) zu. Das natürliche Kleinod, ein beliebtes Naherholungsgebiet, bildet auch den Abschluss dieser abwechslungsreichen Wanderung. Einige Teiche passierend nähern wir uns der bekannten Antoniuskapelle und gelangen rasch zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz Thimos zurück.
Ausrüstung
Dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk für den Aufstieg zur Ruine Wieladingen.