RouteWT 15 - Rheinlandschaft Radrundweg
Leicht
Von Waldshut über Dogern bis an den Rheinspitz in Albbruck. Über die Schweiz durch Schwaderloch, Leibstadt, Full, und Koblenz wieder zurück nach Waldshut.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Startpunkt dieser Rundtour ist Waldshut. Ebene Strecken, kaum Steigung und der ständige Blick auf den Rhein von deutscher und Schweizer Seite machen den Reiz dieser Tour aus. Die Radfahrer können die schöne Altstadt in Waldshut und die einzigartige Natur am Rhein genießen. Auf dieser Radrundtour bietet sich am westlichen Ende der Tour die Möglichkeit für einen kurzen Abstecher zum Rheinspitz in Albbruck. Hier finden Sonnenanbeter ein wahres Paradies, das seinen Reiz bis heute nicht verloren hat und echtes Feriengefühl aufkommen lässt. Die Radrundour ist gut für Kinder geeignet.
Im Landkreis Waldshut gibt es 16 ausgeschilderte Rundradtouren. Alle RouteWT Touren sind mit einer eigenen Tourenplakette (oranges Quadrat) durchgängig markiert.
Autorentipp
Machen Sie doch einen Abstecher an den Rheinspitz in Albbruck. Hier finden Sonnenanbeter ein wahres Paradies (Achtung starke Strömung am Rheinspitz).
Wegbeschreibung
Die Radrundroute beginnt am Bahnhof in Waldshut. Bevor der Weg zum Rheinufer hinunterführt, macht und das prächtige Stadttor von Waldshut auf einen Blick in die mittelalterlich geprägte Kaiserstraße neugierig. Dann aber geht es mit leicht angezogenen Bremsen bergab zum Rhein. An der Schiffsanlegestelle wartet das Ausflugs- und Fährgastschiff Waldshut-Tiengen auf Grenzgänger.
Mit wenig Kraftaufwand rollt das Rad zunächst auf dem ungeteerten Rheinuferweg flussabwärts. Ab Höhe Bootshaus mit Anlegestelle geht's dann auf geteertem Weg weiter entlang der B34. Kurz vor dem Ortseingang Liedermatte verlassen wir die B34 und durchqueren auf dem Auweg das anliegende Gewerbegebiet. Danach wird die Gegend mit Wiesen, Bachlauf und Obstbäumen wieder ländlich. Bevor wir den Übergang über Werkskanal und Rhein erreichen, bietet sich die Möglichkeit für einen Abstecher nach Dogern.
Wer zügig den Rundweg weiterverfolgt und den Werkskanal überquert, dem eröffnet sich ein weiter Blick auf den Fluss, die Kraftwerksanlage und das Aubecken. Hier besteht die erste Möglichkeit, über das Kraftwerk auf Schweizer Seite zu gelangen. Der Rundweg führt aber auf deutscher Seite weiter. Wir fahren auf der von Werkskanal und Rhein umrahmten Landzunge flussabwärts. Unser Weg führt am Aubecken, an Kiesinseln im Rhein und am Kiesenbacher Felsen vorbei zur Oberern und Unteren Auinsel. Wegen des selten und artenreichen Auwaldes steht dieses Gebiet unter Naturschutz.
Nach kurzer Strecke durch schattigen Auwald führt der Radrundweg über einen schmalen Steg am Zollhaus vorbei und geht auf der Schweizer Seite des Rheins weiter. Wir radeln zunächst an mächtigen, efeubewachsenen Eichen und später am nationalen Schutzgebiet "Rossgarten" vorbei. Der Rossgarten ist Bestandteil des Auenschutzparks Aargau.
In Leibstadt, auf Höhe des Ortsteiles Bernau, kommen wir erneut am Stauwehr des Kraftwerks Albbruck-Dogern vorbei, dieses mal auf Schweizer Seite. Wer wissen will, wie ein Kernkraftwerk funktioniert, sollte das dortige Infozentrum aufsuchen. Nicht weniger abwechslungsreich und informativ ist ein Abstecher zur Festung Full-Reuenthal aus dem zweiten Weltkrieg. Nach dem Ortsteil Full zweigt der Radrundweg vom Rhein ab. Wer den Rhein entlang fährt, erreich die Anlegestelle der Fähre nach Waldshut. Radler, die ihre Tour hier beenden wollen, setzen über und haben bald den Bahnhof Waldshut erreicht. Nach Full rollt das Rad ohne große Anstrengung Richtung Koblenz. Ab Bahnhof Felsenau haben wir sogar die Möglichkeit eines Abstechers zum Klingnauer Stausee, ein Lebensraum mit überregionaler Bedeutung für zahlreiche Bogelarten.
Unser Rundweg mündet nun in die stark frequentierte N7, welche die Aare überquert. Hier heißt es; Fahrradfahrer aufgepasst! Wer den starken Verkehr scheut, der schiebt sein Rad auf dem Fußweg auf der linken Seite der Brücke. Nach kurzer Fahrt durch Koblenz haben wir die Rheinbrücke mit dem Grenzübergang erreicht. Etwas Schwung braucht es noch für die letzten 30 Höhenmeter zurück zum Bahnhof Waldshut.
Ausrüstung
Gültiger Personalausweis nicht vergessen, da der Radweg auf deutscher, sowie auf schweizer Seite verläuft.
Führen Sie genügend Flüssigkeit mit sich.
Sicherheitshinweise
Nach dem Bahnhof Felsenau mündet der Rundweg in die stark befahrene N7, welche die Aare überquert. Familien, die mit Kindern unterwegs sind, wird hier geraten das Rad auf dem Fußweg auf der linken Seite der Brücke zu schieben.
Bedenken Sie bei einer Abkühlung, dass am Dreispitz in Albbruck eine starke Strömung herrscht.
Buchempfehlungen des Autors
Radtouren Südlicher Schwarzwal Hochrhein, Hotzenwald; 15 Rundtouren zwischen Feldberg und Hochrhein; Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung; ISBN: 978-3-89021-800-7