Todtmoos – Wanderung: Wander-Halbmarathon
Mittel
Sportliche Wanderung in Halbmarathon-Distanz, die sich perfekt für all jene anbietet, die in traumhaft schöner Schwarzwaldlandschaft für größere Vorhaben trainieren wollen.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Dieser Tourenvorschlag ist quasi der "kleine Bruder" vom Wandermarathon. Mit 22 Kilometern Wegstrecke und gut 800 zu überwindenden Höhenmetern wird in etwa die Hälfte dessen gefordert, was man auf der großen Schleife erwandern darf. Nicht nur deshalb eignet sich die Tour als optimale Vorbereitung für größere Unternehmungen. Dank der vielen attraktiven Punkte zwischendurch (u.a. Rabenschlucht, Todtmooser Wasserfall, Rüttepavillon, Hohwehraschlucht) vergeht die Zeit wie im Flug und lässt die körperliche Anstrengung rasch vergessen. Unterwegs sorgt der Schwarzwaldgasthof Rößle für Erholung und die Möglichkeit zur Einkehr.
Wegbeschreibung
Unsere Wanderung über Halbmarathon-Distanz beginnt an der Tourist-Info in Todtmoos. Auf einem Fußweg gelangen wir in südwestlicher Richtung hinauf zur Schwarzenbacher Straße und halten uns dort links zur Wehrawaldklinik. Unterhalb der Gebäude treffen wir auf die Markierung des Schluchtensteigs, die uns über den Weiherweg bis kurz vor die Häuser von Schwarzenbach führt. Am Abzweig Schwarzmatt halten wir uns rechts und wandern auf dem Oberen Schwarzenbacher Weg sanft bergauf bis zum Abzweig Hofmatt. Hier gehen wir halbrechts weiter hinauf bis zur Umrankhütte, einer Schutzhütte, an der – wie auch an der nahen St. Antoni Hütte – ein Brunnen für Erfrischung sorgt. Es geht eben weiter bis zum Passübergang St. Antoni.
Die Straße überqueren wir hier noch nicht, sondern wandern rechts durch eine kleine Senke zu einigen Häusern. Erst dort queren wir die L146 und erreichen bald darauf den Ortsrand von Lehen. Gemeinsam mit dem Genießerpfad Lebküchlerweg verlassen wir den Ort in südöstlicher Richtung zu einem schönen Pausenplatz. Kurz danach überqueren wir erneut die L146, erreichen einen Wanderparkplatz oberhalb von Mättle und gewinnen in einem kurzen Gegenanstieg die Wiesen am ehemaligen Kirchberglift. Nachdem wir die knapp 1000 Meter hohe Kuppe des Kirchenbergs überschritten haben, markiert der Scheibenfelsen das nächste Zwischenziel. Die dort gelegene Rudolf-Jordan-Hütte bietet Unterschlupf bei Regen. Der Abstieg führt uns am Schwarzen Felsen vorbei zum oberen Einstieg in die kleine Rabenschlucht. Die nur wenige Minuten dauernde Durchquerung dieses landschaftlichen Kleinods endet kurz vor der Freiburger Straße, wo linker Hand der sofortige Wiederaufstieg zum Schwarzwaldgasthof Rössle im Ortsteil Strick beginnt. Etwas mehr als die Hälfte der Strecke liegt nun hinter uns – eine Einkehr im gemütlichen Restaurant haben wir uns redlich verdient.
Anschließend steigen wir hinauf zur Josefskapelle, gehen dort kurz nach rechts und gleich wieder links. Ein angenehmer Weg führt uns zur L146, die wir nach rechts über einen Parkplatz queren. Ein kleiner Pfad biegt vom Parkplatz links in die Schlucht ab, wo sich der zweistufige Todtmooser Wasserfall zeigt. Ein kurzer Anstieg bringt uns von dort zur Straße Am Wasserfall. Hier halten wir uns links und biegen wenige Minuten später rechts auf den breiten Weg ab, der zum Ortsteil Rütte führt. Mit seinen Schwarzwaldhäusern und der Kapelle vermittelt das Dorf ein besonders idyllisches Bild. Am kleinen Gotteshaus folgen wir dem Lebküchlerweg nach links, wenig später nach rechts und steuern das beschauliche Rüttebächletal an. Dieser lohnenswerte Wegabschnitt bringt uns zum aussichtsreich gelegenen Rüttepavillon, wo wir erneut eine Rast einlegen können.
Danach ist wieder ordentliche Beinarbeit gefragt. Zunächst verläuft der Weg noch flach, gewinnt dann aber an Steigung, überquert die L146 und zieht sich steil hinauf zum Unteren Langenwaldweg/Abzweig Prestenberg. Hier verabschieden wir uns vom Lebküchlerweg und wenden uns nach rechts zurück zur L146, die wir in Richtung Geschweinter Wasen überqueren. Von dort ist das Wegedreieck Am Farnberg rasch erreicht. Wir folgen dem Fallenbodenweg halblinks durch die Westflanke des Farnbergs. Ein schöner Aussichtspunkt liegt am Weg. Schließlich steigen wir über eine weitere Geländestufe hinauf, die im Sattel Am Hirz gipfelt. Am nahen Schwarzen Stock treffen wir wieder auf die Wegzeichen des Schluchtensteigs. Von der rechts der Route gelegenen Wehraquelle folgen wir dem Schwarzerstockweg zum Passübergang am Ibacher Kreuz, queren die L150 und wandern in weiten Serpentinen zum oberen Eingang in die Hohwehraschlucht. Dieser letzte Höhepunkt unserer Wanderung beeindruckt mit Brücken, schmalen Pfaden und rauschenden Kaskaden. An einem historischen Bierkeller vorbei erreichen wir wieder den Ortsrand von Todtmoos. Hier bieten sich mehrere Möglichkeiten, die Wanderung bei einer Einkehr ausklingen zu lassen. Alternativ gelangen wir über die Hauptstraße, die Murgtalstraße und durch den Kurpark zurück zum Ausgangspunkt.