2. Schlosskonzert
Veranstaltungsdetails
2. Schlosskonzert
Oberrheinisches Sinfonieorchester Lörrach
Eine musikalische Fantasiereise in das Vereinigte Königreich
Nicht lange nach der Entstehung des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland im Jahr 1801 wurde klassische Musik als wichtiges Element der britischen und irischen Kultur anerkannt. In diesem historischen Kontext haben Komponisten wie Edward Elgar und Ralph Vaughan Williams in ihren Kompositionen einen persönlichen und gleichzeitig nationalen Klang entwickelt.
Die Serenade für Streicher op.20 in e-Moll, ein unterhaltsames Abendständchen unter freiem Himmel, war Elgars erste in seinen Augen wirklich gelungene Komposition. Er hat in diesem frühen Werk bereits seine Musiksprache gefunden, die besonders im zweiten Satz, dem Larghetto, zum Ausdruck kommt.
The Lark Ascending (Die aufsteigende Lerche) ist sowohl eines der schönsten Werke Vaughan Williams als auch der britischen Klassik. Der Komponist widmete einen Großteil seiner Energie dem Sammeln von Volksliedern und schuf so seine eigene unverwechselbare musikalische Sprache. Nach der Fertigstellung der English Folk Song Suite komponierte er das Concerto Accademico, inspiriert von Bachs Violinkonzert in a-Moll, dessen rhythmische Struktur er in seinem Werk verarbeitete.
Die „Schottische Sinfonie “, das einzige von Mendelssohn selbst zum Druck frei gegebene Werk, ist die letzte Sinfonie des Komponisten und auch dessen Hauptwerk in dieser Gattung. In einer musikalischen Fantasiereise nach Schottland verbindet er Historie, Natur und Landschaft zu einer eindrucksvollen Klangschöpfung.
Programm
EDWARD ELGAR: Serenade, op. 20, e-Moll (1892)
RALPH VAUGHAN WILLIAMS: Violin Concerto, d-Moll
(Concerto accademico) (1924/25)
The Lark Ascending (1914)
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Sinfonie Nr. 3, op. 56, a-Moll (“Schottische“) (1842)
Solistin: Susanne Mathé
Dirigent: Siping Wang