Gesichter und Geschichte der schwäbisch-alemannischen Fasnet
Kostenfrei
Gesichter und Geschichte der schwäbisch-alemannischen Fasnet
Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Werner Mezger, Universität Freiburg i. Br.
In Höchenschwand im Haus des Gastes am Mittwoch, 21.02.2024
Veranstaltungsdetails
Gesichter und Geschichte der schwäbisch-alemannischen Fasnet
Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Werner Mezger, Universität Freiburg i. Br.
In Höchenschwand im Haus des Gastes am Mittwoch, 21.02.2024
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Die schwäbisch-alemannische Fasnet mit ihrer schier unerschöpflichen Vielfalt an Traditionsfiguren und Maskengestalten, mit ihren alten Überlieferungen und neuen Erscheinungen, ihren festen Formen und strengen Regeln ist alljährlich das große Brauchereignis im deutschen Südwesten. Tausende schlüpfen in Häs und Maske, Zehntausende kommen als Zuschauer, ganze Städte verwandeln sich in Narrennester.
Wie das Kulturphänomen Fastnacht entstanden ist, welche Entwicklungsstadien es speziell im schwäbisch-alemannischen Raum durchgemacht hat und was die Ursachen für seine heutige Attraktivität sind, zeichnet der Vortrag anhand reicher historischer und aktueller Bildquellen nach. Der inhaltliche Bogen spannt sich dabei von den Anfängen fastnächtlicher Narretei im Spätmittelalter über die erste Krise der Brauchausübung im Zeitalter der Reformation, die neuerliche Blüte der Maskeraden im Barock, den fast endgültigen Niedergang der Fastnacht in der Epoche der Aufklärung und ihre Rettung in letzter Minute durch die romantische Umgestaltung zum Karneval bis hin zur eigentlichen Geburtsstunde der schwäbisch-alemannischen Fasnet an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund dieser wechselvollen Geschichte mit ihren Höhen und Tiefen geht es zum Schluss noch um grundsätzliche Fragen nach Sinn und Funktion der organisierten Fasnet heute, nach ihrer Bedeutung als immaterielles Kulturerbe der UNESCO und nach der Zukunft der Fasnet generell in einer sich schneller denn je verändernden Welt.
Werner Mezger, bekannt durch zahlreiche Buchveröffentlichungen, Rundfunk- und Fernsehsendungen, war bis 2021 Professor für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg i.Br. und Direktor des Freiburger Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE).