Dachsberg: Rundtour Wittenschwand 7
Leicht
Leichte Rundwandertour nach Vorschlägen des Natur- und Wandervereins Dachsberg ab Wanderinfo-Tafel Nr. 6 Wittenschwand/Rathaus über Kreuzfelsen, Horbach und Klosterweiher
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Dachsberg ist ein Erholungsort in der Natur- und Kulturlandschaft „Oberer Hotzenwald“im Südschwarzwald. Auf der 3600 Hektar großen Gemeindefläche verteilen sich 26 kleine Dörfer und Weiler, die die im Jahr 1971 gegründete Gemeinde bilden.
Zur Gemarkung Wittenschwand gehören neben dem gleichnamigen Hauptort auch die Weiler Horbach, Ruchenschwand, Arnoldsloch und Laithe. Die Orte sind Rodungssiedlungen, die unter dem Einfluss des Klosters St. Blasien entstanden waren. Bereits um 1100 blühte zwischen Wittenschwand und Urberg der der Bergbau (Nickel-Bergwerk Friedrich-August-Grube). Zum ersten Mal werden Wittenschwand und Ruchenschwand 1266 erwähnt („in der wietn swande“ = weite Rodung, „in der ruchen swande“ von swant = Rodung). 1328 erscheint der Weiler „Ladebach“, womit Laithe gemeint ist, kurz nach 1300 „Harbach“ (von hore=Sumpf), das heutige Horbach und erst später, 1694 als „armendtsloch“ das heutige Arnoldsloch.
Autorentipp
Genießen Sie herrliche Ausblicke.
Wegbeschreibung
Die Tour folgt den mit der gelben Raute ausgeschilderten Wegen. Es werden folgende Wegweiser passiert:
Rathaus (nach links die Kapellenstraße hinauf bis zur Abbiegung rechts Kreuzfelsenweg) – Wittenschwand Kreuzfelsenweg (dem Weg stetig bergan folgen, auf der Ebenen angekommen befindet man sich auf dem ehemaligen Sport- und Tontaubenschießplatz von Wittenschwand, heute eine Weide, die überquert werden muss; weiter hinauf zum Kreuzfelsen) – Alpenpanoramatafel Kreuzfelsen (Grillplatz und Schutzhütte, je nach Wetterlage herrliche Fern- und Alpensicht, weiter der gelben Raute folgen, an der Abzweigung zur Friedrich-August-Grube lohnt durchaus ein Abstecher auf den Naturerlebnisplatz im gleichnamigen Naturschutzgebiet) – Friedrich-August-Grube (oberhalb des Platzes weiter zum nächsten Wegweiser) – Bruchhalden (nach rechts dem Bruchhaldenweg folgen bis dieser auf die Kreisstraße bei der Urbergkreuzung trifft – Horbacher Moor ( nach rechts einen kleinen Abstecher ins Horbacher Moor, zur Moor-Beobachtungsstation) – Nun weiter ein Stück dem Naturlehrpfad folgen: (Die Straße überqueren, nach rechts wenden und den Weg hinauf, an dem einzigen Haus vorbei geradeaus Richtung Panoramatafel) – Panoramatafel Horbach (weiter über die Wiese, die Stiege hinunter, links den Weg unterhalb des Aussichtspunktes nach Horbach nehmen) – Horbach (hinunter zum Parkplatz am Klosterweiher) – Klosterweiher (Naturinfotafel – den kurzen Weg zur Kreisstraße, diese überqueren und auf dem Fußweg unterhalb der Straße zur Kapelle) – Wittenschwand-Ev. Kapelle (die Kapellenstraße hinauf) – Rathaus.
Ausrüstung
Wanderschuhe und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Getränke mitnehmen, unterwegs keine Einkehrmöglichkeit.
Sicherheitshinweise
Nur bedingt mit Kinderwagen zu bewältigen.
Planung und Anreise
Startpunkt
Rathausplatz Dachsberg-Wittenschwand
Endpunkt
Rathausplatz Dachsberg-Wittenschwand