Kulturwanderweg Estelberg
Mittel
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Beschreibung
Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Estelberg. Vorbei an Barfußpfad, Waldlehrpfad und historischem Steinbruch erreicht man den Meditationsplatz.
Weinreben, Streuobstwiesen und Kuhweiden säumen den weiten Weg. Das Gasthaus zum Hirschen lädt zu einer Pause mit kulinarischen Köstlichkeiten ein.
Mit etwas Zeit im Gepäck kann man beim "Gespräch" mit Dorfbewohnern viel über die Gegend erfahren. Nach dem Abstieg ins Tal, vorbei an der alten Mühle von Birndorf, geht es hinauf zu den zwei Birkinger Linden.
Bei einer kurzen Wanderpause bietet ein Trinkwasserbrunnen am neu gestalteten Dorfplatz die nötige Erfrischung.
Gleich nebenan im Gasthaus zum Kranz kann man sich für die weitere Wanderung stärken.
An Streuobstwiesen und kleinen Bächen entlang erreicht man den verträumten Weiler Kuchelbach.
Nach einer kleinen Bergetappe wird man mit einer grandiosen Aussicht auf das Rheintal und das Schweizer Alpenvorland belohnt.
Weiter gehts nach Westen, wo ein mächtiges Insektenhotel interessante Einblicke gewährt. Einige Gehminuten weiter vermitteln Schautafeln zur einheimischen Vogelwelt Wissenswertes. Die vielen liebevoll gestalteten Ruheplätze am Wanderweg machen jede Pause zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Infotafeln an Gebäuden in den Dörfern erzählen spannende Geschichten über Land und Leute.
Viel Spaß beim Entdecken....
Autorentipp
Anschlusswanderwege: Im Norden: Hotzenwald-Querweg
Im Süden: Hochrhein Höhenweg, verschiedene Dorf-Wege des Schwarzwaldereins
Wegbeschreibung
1. Estelberg Wanderparkplatz
2. Meditationsplatz (Parkplatz)
3. Wassertretstelle
4. Birndorf / Basilika / Einkehr
5. Mühletal
6. Aussichtspunkt Linden
7. Dorfplatz Birkingen (Parkplatz)
8. Kuchelbach
9. Aussichtspunkt
10. Insektenhotel
11. Vogellehrpfad
12. Höchster Punkt Kehl / Schutzhütte
13. Panorama Aussichtspunkt
Buchempfehlungen des Autors
Weitere Informationen
Hinweise zum Weg:
Weg, Ruheplätze, und Lehrpfade wurden im Rahmen der 1200 Jahr Aktivitäten (Birkingen, Birndorf) von den hiesigen Bürgern und Vereinen im Zusammenwirken mit der Gemeinde Albbruck geschaffen.