Todtmoos - Mountainbike: Todtmoos Trail
Schwer
Traumhafte Rundkurse unterschiedlicher Schwierigkeit auf den Höhen und in den Tälern rund um Todtmoos.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Der Todtmoos Trail vereint gemütliche Waldpassagen mit rustikalen Abfahrten und flowigen Singletrails. Während der kürzere und leichtere Südkurs auch für "fortgeschrittene Anfänger" gut machbar ist, bleibt insbesondere die Abfahrtspassage im Nordkurs ambitionierten Mountainbikern vorbehalten. Der Todtmoos Trail ist durchgehend separat beschildert.
Wegbeschreibung
Südkurs: Von der Tourist-Info fahren wir hinter der Wehratalhalle vorbei und folgen den Markierungen (gelbe Vierecke mit blauen Pfeilen, Radsymbol und Bezeichnung „Trail“) zum Supermarkt und weiter zum benachbarten Sportplatz. Dort schwenken wir auf den Frauenwaldweg ein, der uns rasch talwärts in den Ortsteil Glashütte bringt. Hier beginnt linker Hand der erste, strenge Anstieg. Auf geschotterter Trasse geht es zum Aussichtspunkt Rheintalblick hinauf, wo Bänke zu einer ersten Rast einladen.
Anschließend machen wir uns auf und steuern in weniger strenger Steigung die Freiwaldkapelle auf den Höhen des Hotzenwaldes an. Hier queren wir die L151 nach rechts versetzt geradeaus und fahren gegenüber auf dem Kapellenweg, einem Forstweg, zur Hochstraße. Auf der Höhe angekommen biegen wir links ab und folgen dem herrlichen Singletrail an der Frauenwaldhütte vorbei talwärts. Zuletzt ist es der Lochschweineweg, der uns zurück in den Talgrund leitet, und wie vom Beginn bekannt, kehren wir zur Tourist-Info zurück. Zwischen einer Stunde und 90 Minuten werden die meisten für diesen Abschnitt gebraucht haben, sodass noch reichlich Zeit für eine zweite Runde ist.
Nordkurs: Der längere und technisch in einem Abschnitt wesentlich anspruchsvollere Teil des Trails führt uns zunächst in Richtung Ortsmitte und dann links die Schwarzenbacher Straße zur Wehrawaldklinik hinauf. Unterhalb der Klinikgebäude biegen wir rechts in den Herrenkopfweg ein und fahren bald einen ersten kurzen Trailabschnitt. Anschließend führen uns die Markierungen zur Zellermooshütte hinauf, wo ein erfrischender Brunnen plätschert. Nächstes Zwischenziel ist der Sankt Antoni Pass mit der kleinen Kapelle. Hier überqueren wir die L146 und fahren weiter in mäßiger Steigung bergan. Bei den ehemaligen Liften erreichen wir den höchsten Punkt des Trails und fahren rasch zum Weißenbachsattel hinab, wo das Waldhotel zum Auerhahn („Hochkopfhaus“) zur Rast einlädt.
Nun wird es allmählich anspruchsvoller. Über die freien Flächen des ehemaligen Skigebiets (Achtung bei Weidebetrieb, im Folgenden bitte immer die Zäune bzw. Gatter schließen!) gelangen wir zur Hochkopfhütte hinunter und wenden uns hier nach rechts, um einen weiteren Anstieg auf Schotterwegen zu meistern. Linkshaltend beginnt dann bald der mit großem Abstand anspruchsvollste Teil des Trails (Warnschild): in einigen Kehren senkt sich die Route steil zu Tal; weniger versierte Fahrer sollten hier absteigen. Danach geht es nach rechts auf einem Wurzelpfad nahezu eben durch die Flanke, ehe wir links hinab zu den Häusern von Weg gelangen.
Der Ortsteil Weg wird in einer Abfahrt durchquert, und durch die Wiesen am Kirchberglift (Vorsicht bei Nässe) steuern wir Strick an. Hier können wir im Schwarzwaldhotel Rößle die Energiespeicher auffüllen, ehe wir kurzzeitig auf der L151 den Ortsteil Hintertodtmoos ansteuern. Die letzte gemütliche Abfahrt bringt uns nach Höfle und parallel zur Wehra zum Todtmooser Freibad, wo wir den Tag mit einem Sprung ins erfrischende Wasser beschließen können. Zuletzt gelangen wir durch den Ortskern (mehrere Verpflegungsmöglichkeiten) zu unserem Ausgangspunkt zurück.
Ausrüstung
Helm, dem Wetter angepasste Kleidung
Sicherheitshinweise
Achtung auf Fußgänger, zwischenzeitlich verläuft der Trail auf (schmalen) Wanderwegen.