Todtmoos – Wanderung: Panoramaweg und Hochkopfturm
Leicht
Alpenpanorama par excellence auf den schönsten Aussichtsplätzen bei Todtmoos
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Der Panoramaweg oberhalb von Todtmoos zählt zu den lohnendsten Wanderabschnitten im Südschwarzwald. Vom Weißenbachsattel zieht er sich als traumhaft schöner Weg durch die Weidberge zu Füßen des Hochkopfgipfels. Dessen turmüberhöhtes Haupt bildet den zweiten Höhepunkt dieser gleichsam einfachen wie eindrucksvollen Wanderung. Während im Hochsommer aufgrund der hohen Temperaturen eher die Schluchten und Wälder begeistern, ist diese Tour vor allem im Herbst und Frühwinter dankbar, denn dann genießt man umfassende Fernblicke, die nicht selten vom Säntis bis zum Mont Blanc reichen.
Wegbeschreibung
Wir beginnen die unschwierige Bergbesteigung bei den Parkplätzen am Weißenbachsattel. Da unterwegs keine Möglichkeit zur Einkehr besteht, können wir höchstens im benachbarten Waldhotel zum Auerhahn (Hochkopfhaus) jetzt oder im Anschluss an die Tour unsere Energiespeicher auffüllen. Gemeinsam mit der roten Raute des Westwegs beginnen wir den Aufstieg in Richtung Hochkopf. Während sich der Westweg bereits wenige Meter oberhalb nach halblinks verabschiedet (unser späterer Rückweg), bleiben wir dem Schotterweg noch einen Moment treu. Kurz darauf zweigt bei einigen Sitzbänken rechter Hand der Panoramaweg ab, der zunächst als hübsche Pfadspur dem Waldsaum folgt und sich dann zu einem breiteren Weg hin absenkt. Dieser führt uns mit einigen Ab- und Anstiegen weiter ostwärts und besticht dabei durch die phänomenale Aussicht über das Todtmooser Tal. Ein etwas strengerer Anstieg, der am Wegweiser Auf der Schanz links beginnt, sowie ein kurzer Abschnitt auf Holzbohlen kündigen den Pausenplatz bei der Weidbuche an. Hier laden die Himmelsliegen dazu ein, das idyllische Ambiente zu genießen.
Der weitere Anstieg erfolgt nach links, wo die gelbe Raute zunächst den Wegpunkt Breitmoos und dann das Hochkopfbrünnele ansteuert. Schließlich stoßen wir wieder auf den Westweg und gehen nach rechts in den Sattel vor dem Hochkopfgipfel (Am Hochkopf). Vom dortigen Wegkreuz folgen wir dem mäßig steilen Pfad entlang des Bergkamms zum Aussichtsturm auf dem Hochkopf. Auch hier stehen Holzliegen, Tische und Bänke zur Verfügung. Der Hochkopfturm selbst offeriert auch Blicke in den Präger Gletscherkessel. Während der letzten Eiszeit flossen dort sechs Gletscher sternförmig zusammen und schufen ein tief eingeschnittenes Tal. Für den Abstieg wählen wir den leichter zu begehenden Schotterweg (alternativ gleicher Abstieg wie Aufstieg) zum Sattel und schwenken hier rechts auf den bekannten Westweg ein. Konsequent der roten Raute folgend erreichen wir wieder den Weißenbachsattel und unseren Ausgangspunkt.
Ausrüstung
Dem Wetter angepasste Kleidung, Proviant